Ein kleiner Kalendermechanismus-Crashkurs für Uhren: Welche Arten gibt es?

By Montredo in Watch 101
Oktober 20, 2020
Ein kleiner Kalendermechanismus-Crashkurs für Uhren: Welche Arten gibt es?

Der Kalender ist ohne Zweifel eine der beliebtesten (weil nützlichsten) Komplikationen. Das Datum ist neben der Uhrzeit nun mal die Information, die man im Alltag am häufigsten parat haben muss. Dennoch gibt es eine riesige Bandbreite an Kalendarien, von denkbar einfach bis technisch höchst kompliziert.

Wir stellen daher die fünf gängigsten Kalendermechanismen in aufsteigender Komplexität vor und erläutern kurz ihre Unterschiede.

Einfacher Kalender

Der einfache Kalender ist, wenn überrascht’s, sehr einfach und daher am häufigsten bei mechanischen Uhren anzutreffen. In der Regel befindet sich das Datumsfenster bei 3 Uhr, worunter ein kreisförmiger Ziffernring mit Zahlen von 1 bis 31 zum Vorschein kommt. Da der einfache Kalender nicht zwischen Monaten mit 30 oder 31 (geschweige denn 28) Tagen differenziert, muss er nach den Monaten Februar, April, Juni, September und November neu gestellt werden.

NOMOS Glashütte Neomatik
NOMOS Glashütte Orion Neomatik

Tl;dr: Der einfache Kalender zeigt lediglich das aktuelle Datum des Monats an und muss fünf Mal pro Jahr korrigiert werden.

Vollkalender

Der Vollkalender (auch Vollkalendarium oder Dreifachkalender genannt) erfordert dieselbe Anzahl manueller Korrekturen wie der einfache Kalender. Der Unterschied liegt hingegen in einer anspruchsvolleren Anzeige: Zusätzlich zum Tag des Monats werden nämlich bei einem Vollkalender auch der Monat und der Wochentag angezeigt. Zudem ist eine Mondphase häufig bei diesem Mechanismus anzutreffen.

Vacheron Constantin Historiques Triple Calendrier 1942
Vacheron Constantin Historiques Triple Calendrier 1942

Tl;dr: Ein Vollkalender erweitert den einfachen Kalender um die Monats- und Wochentagsanzeige (und ggf. eine Mondphase).

Jahreskalender

Der Jahreskalender hat als erster der hier vorgestellten Kalender ein „mechanisches Gedächtnis“ und berücksichtigt den Unterschied zwischen Monaten mit 30 und 31 Tagen, nicht aber den Februar. Zum Ende des Februars muss also alljährlich eine Korrektur vorgenommen werden.

Longines Master Collection Annual Calendar L2.910.4.78.3
Longines Master Collection Annual Calendar

Tl;dr: Eine Uhr mit Jahreskalender muss bloß einmal im Jahr, nämlich Ende Februar, korrigiert werden.

Vierjahreskalender

Der Vierjahreskalender (auch Halbewiger Kalender genannt) ist eine Steigerung zum Jahreskalender, das sagt bereits der Name, und ein Kompromiss zum danach folgenden Ewigen Kalender. Bei regelmäßigem Tragen läuft ein Vierjahreskalender nämlich ohne Eingreifen des Trägers für vier Jahre korrekt. Erst bei einem eintretenden Schaltjahr mit 366 Tagen, also wenn es einen 29. Februar gibt, muss er manuell nachjustiert werden. Die kürzere Dauer des Februars mit 28 Tagen, auf die der Jahreskalender keine Rücksicht nimmt, wird hier hingegen berücksichtigt. Nur den 29. Februar kennt ein Vierjahreskalender nicht.

Audemars Piguet Millenary Quadriennium
Audemars Piguet Millenary Quadriennium

Tl;dr: Vierjahreskalender müssen nur in Schaltjahren manuell korrigiert werden.

Ewiger Kalender

Mit dem Ewigen Kalender erreicht man das Ende der Fahnenstange, denn dieser technischen Meisterleistung machen auch Schaltjahre nicht zu schaffen – ganz zu schweigen von kürzeren Monaten mit 30 Tagen oder dem Februar. Auch wenn Vollkalender und Ewige Kalender sich auf den ersten Blick nicht immer direkt optisch voneinander entscheiden, sind letztere aufgrund ihrer Komplexität eine der fünf großen Komplikation und gelten als Königsdisziplin unter Armbanduhr-Kalendarien.

Patek Philippe 5270J Perpetual Calendar Chronograph
Patek Philippe 5270J Perpetual Calendar Chronograph

Tl;dr: Der Ewige Kalender berücksichtigt alle verschieden langen Monate sowie Schaltjahre und muss erst im Jahr 2100 wieder manuell korrigiert werden.


Alle möglichen Uhren mit Kalendermechanismus, von einfach bis ewig, gibt es auch bei uns im Shop.


Letzte Artikel:

Vorherige Kommentare (3)

  1. Ewige Kalender sind zwar sehr eindrucksvoll, keine Frage, aber für den alltäglichen Gebrauch doch eher semi-nützlich. Die Uhr muss konsequent getragen werden (oder im Uhrenbeweger stecken), damit der Kalender genau läuft.
    Habe nur Uhren mit einfachem Kalender, und die stelle ich tatsächlich auch ganz gerne von Hand ein paar Mal im Jahr. Das reicht vollkommen und geht fix, die können dann auch mal 2-3 Wochen in der Uhrenbox liegen.

    Oktober 21, 2020
  2. Für den alltäglichen Gebrauch ist der einfache Kalender mehr als ausreichend, das monatliche Umstellen stört mich überhaupt nicht.

    Januar 6, 2021
  3. Eine Besonderheit sind noch Uhren, welche zusätzlich zur Zeitanzeige, nur eine Monatsanzeige haben (z. B. Atmos mit Mondphase).

    Juli 19, 2022

Kommentar schreiben

Menü